?le mit Hochleistungsadditiven für eine zuverl?ssige Schmierung
?le leiten W?rme gut von der Schmierstelle ab. Au?erdem zeigen sie ein ausgesprochen gutes Kriech- und Benetzungsverm?gen. Deshalb wird eine ?lschmierung oft bei hohen Temperaturen oder hohen Drehzahlen angewandt. Typische Anwendungsgebiete sind Getriebe, Ketten, Gleitlager, Hydraulik und Kompressoren.
Kenndaten | Norm | Beschreibung |
---|---|---|
Viskosit?t | DIN 51561 | Ma? für die innere Reibung von Flüssigkeiten |
ISO VG | DIN 51519 | Einteilung von ?len in Viskosit?tsklassen |
Einsatztemperatur | Temperaturbereich der optimalen Leistungsf?higkeit | |
Flammpunkt | DIN ISO 2592 | Niedrigste Temperatur bei der das Dampf-Luftgemisch durch Fremdentzündung entflammt |
Stockpunkt | DIN ISO 3016 | Die tiefste Temperatur bei der ?l gerade noch flie?f?hig ist |
Aufbau von Hochleistungs?len
Bei der Formulierung eines Hochleistungs?les spielt neben der sorgf?ltigen Auswahl des Grund?les (Typ, Viskosit?t) die Additivierung eine besondere Rolle und hat erheblichen Einfluss auf das Preis- / Leistungsverh?ltnis. Moderne Schmier?le sind so konzipiert, dass wenn der ?lfilm durchbrochen wird, die Wirkstoffe einen Schutzfilm bilden und so die Oberfl?chen vor Verschlei? schützen.
Eigenschaften von Grund?len
Bei der Auswahl eines Schmier?ls f?llt dem Grund?l eine entscheidende Bedeutung zu. Mineral?le, synthetische Kohlenwasserstoffe (Polyalphaolefine=PAO), Ester, Polyglykole und Silicon?le unterscheiden sich wesentlich in ihren physikalischen Eigenschaften und ihrem chemischen Verhalten.
Eigenschaften | Mineral?le | Synthetische ?le KW ?le (PAO) | Ester?le | Polyglykol?le | Silikon?le |
---|---|---|---|---|---|
Dichte 20°C [g/ml] ca. | 0,9 | 0,85 | 0,9 | 0,9 - 1,1 | 0,9 - 1,05 |
Stockpunkt [°C] ca. | -40 -> -10 | -50 -> -30 | -70 -> -35 | -55 -> -20 | -80 -> -30 |
Flammpunkt [°C] ca. | < 250 | < 200 | 200 -> 270 | 150 -> 300 | 150 -> 350 |
Oxidatonsbest?ndigkeit | - | + | + | + | ++ |
Thermische Stabilit?t | - | + | + | + | ++ |
Kunststoffvertr?glichkeit | + | + | - | typenabh?ngig | + |
Vertr?glichkeit von ?len
Die Mischbarkeit unterschiedlicher Schmier?le wird wesentlich durch die Grund?le beeinflusst und muss bei einem
Wechsel des Schmier?ls entsprechend beachtet werden, unter Berücksichtigung der Viskosit?t.
Mineral?l | Polyalphaolefine | Ester?le | Polyglykol?l | Silicon?l (Methyl) |
Silicon?l (Phenyl) |
Polyphenylether?l | Perfluorpolyether?l | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mineral?l | ■ | ■ | ■ | □ | ||||
Polyalphaolefine | ■ | ■ | ■ | |||||
Ester?le | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ | ||
Polyglykol?l | ■ | ■ | ||||||
Silicon?l (Methyl) | ■ | □ | ||||||
Silicon?l (Phenyl) | □ | ■ | □ | ■ | ■ | |||
Polyphenylether?l | ■ | ■ | ■ | |||||
Perfluorpolyether?l | ■ |
■ mischbar □ bedingt mischbar
Viskosit?t – das Ma? für die innere Reibung
von flüssigen Stoffen
Die Auswahl der Viskosit?t eines ?les h?ngt jeweils vom Einsatzbereich des Schmierstoffes ab. Grunds?tzlich gilt: Niedrige Viskosit?t für niedrige Druckbelastung und hohe Gleitgeschwindigkeiten, hohe Viskosit?t für hohe Druckbelastung, niedrige Gleitgeschwindigkeiten und hohe Temperaturen. Die Viskosit?t kann mit unterschiedlichen Messverfahren ermittelt werden (siehe Prüf- und Messverfahren). Die kinematische Viskosit?t wird in mm2/s angegeben und dient zur Klassifizierung. Die dynamische Viskosit?t wird in mPa s angegeben. Unter Berücksichtigung der Dichte sind beide Viskosit?ten ineinander umrechenbar, mit der Gleichung: dynam. Viskosit?t = Dichte x kinemat. Viskosit?t.
Abh?ngigkeit der Viskosit?t von der Temperatur Die Viskosit?t eines ?les ?ndert sich abh?ngig von der Temperatur, der Druck- und Scherbeanspruchung sowie der Zeit, in der das geschieht. Der wichtigste Einflussfaktor ist die Temperatur. Mit steigender Temperatur sinkt die Viskosit?t und umgekehrt, abh?ngig vom Typ des ?ls.
Die Einteilung von Schmier?len in Viskosit?tsklassen erfolgt nach ISO (DIN 51 519) oder nach SAE (Society of Automotive Engineers).
Kinematische ISO-VG |
Viskosit?t (40 °C) [mm2/s] |
---|---|
15 | 13,5 – 16,5 |
22 | 19,8 – 24,2 |
32 | 28,8 – 35,2 |
46 | 41,4 – 50,6 |
68 | 61,2 – 74,8 |
100 | 90 – 110 |
150 | 135 – 165 |
220 | 198 – 242 |
320 | 288 – 352 |
460 | 414 – 506 |
680 | 612 – 748 |
1.000 | 900 – 1.000 |
1.500 | 1.350 – 1.650 |
ISO-Viskosit?tsklassen nach DIN 51 519
ISO-VG (Viscosity Grade) Klassen gelten nur für Industrieschmier?le. Es gibt 18 kinematische VG-Klassen von 2 mm2/s bis 1.500 mm2/s. Die Ermittlung der Viskosit?t erfolgt bei 40 °C.
Viskosit?tsklassen nach SAE
Schmier?le für Fahrzeuggetriebe und -motoren werden in SAE Viskosit?tsklassen eingeteilt. Diese reichen von 0 – 60 bei Motor?len und von 70 – 250 bei Getriebe?len. Gemessen werden die Viskosit?tswerte bei 100 °C.