Schmierstoffarten
Tribologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschlei? und Schmierung sowie der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von Reibungsvorg?ngen.
Man unterscheidet zwischen "tribomechanischen" und "tribochemischen" Wirkungen.
-
?le leiten W?rme gut von der Schmierstelle ab. Au?erdem zeigen sie ein ausgesprochen gutes Kriech- und Benetzungsverm?gen. Deshalb wird eine ?lschmierung oft bei hohen Temperaturen oder hohen Drehzahlen angewandt.
-
Fette bestehen aus einem Grund?l, das durch einen Verdicker (Seife) gebunden wird. Dadurch verbleibt der Schmierstoff an der Schmierstelle. Dort gew?hrleistet er einen dauerhaft wirksamen Schutz gegen Reibung und Verschlei? und dichtet die Schmierstelle gegen ?u?ere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Fremdstoffe ab.
-
Der Aufbau von Pasten entspricht im Grundsatz dem von Fetten. Allerdings ist der Anteil an Festschmierstoffen deutlich h?her. Dadurch wird eine sichere Schmier-, Trenn- und Korrosionsschutzwirkung auch beim Einsatz unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen und aggressiven Medien gew?hrleistet.
-
Trockenschmierstoffe lassen sich einteilen in pulverf?rmige Festschmierstoffe, wachs?hnliche Gleitfilme und in feststoffhaltige Gleitlacke.